
Standortanalyse im HR-Bereich
Nach einer genauen gemeinsamen Standortbestimmung und Festlegung, wohin es gehen soll, entwickeln wir ein Design.
Die Architektur dieses Designs, aber auch die Flexibilität es zu verändern, unterstützen Sie dabei Ihre Ziele zu erreichen.
Die Begleitung durch uns als Außenstehende ist durch Infragestellen und das Betrachten aus mehreren Sichtweisen nützlich.
Effektivität und Effizienz sind uns wichtig. Laufende Evaluierung hilft die Qualität zu sichern.
Der erste Schritt ist eine Zielsetzung (Was soll erreicht werden?). Solche Ziele können z.B. die Verbesserung der Personalentwicklung oder Personalarbeit, die Optimierung der Personalentwicklung oder eine Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeitergesundheit sein.
Anschließend werden die nötigen Daten gesammelt (z.B. mit Fragebögen, Interviews oder Workshops) und analysiert (Stärken und Schwächen werden erhoben).
Danach können konkrete Maßnahmen erstellt werden, um die vorher definierten Ziele zu erreichen. Die Maßnahmen werden umgesetzt und regelmäßig beobachtet, um sicherzustellen, dass diese in die erwünschte Richtung führen.
Damit konnten wir in den vergangenen zwanzig Jahren mit unseren Kunden zigtausende Euro einsparen an Fluktuation, Kosten für Krankenstände etc. und die Bedürfniserfüllung der Mitarbeiter erhöhen.

Veränderungs- und Kündigungsmanagement
Mit dem Überblick von außen die Umbruchspassage, die durch Personalveränderungen und Kündigungen entstanden ist, bestmöglich bewältigen.
Starke Umbrüche verlangen hohe Flexibilität. Wenn kein Stein auf dem anderen bleibt – in Unternehmen, am Arbeitsmarkt und der individuellen Berufsbiografie ist es hilfreich, einen roten Faden zu haben. Mit dem Knowhow und langjährigen Erfahrungen aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarktpolitik und individueller Biografie Planung verbindet DREISECHZIG® die unterschiedlichen Welten.
Veränderung
Unternehmen im Umbruch
Die wirtschaftliche Lage und veränderte Anforderungen sind Anlass das benötigte Personal zu überdenken und vielfach zu reduzieren.
DREISECHZIG® verstärkt als externe Ressource vorhandene Fachexpert*innen (Steuerberater*innen, Expert*innen des Firmenservice AMS, WKO).
Veränderungscoaching
Das DREISECHZIG® Veränderungscoaching begleitet Mitarbeiter*innen und fördert ihre Neuorientierung und Perspektivenerweiterung.
Durch die rasche professionelle Unterstützung in dieser prekären Phase wird eine allzu starke Fokussierung auf Vergangenes verhindert und die realistische Zukunftsorientierung gefördert.
Ergänzt werden die zielorientierten Coachinggespräche durch:
- Testungen und Potenzialanalyse
Supported Jobfinding (Erstellung der Unterlagen, Knowhow über Arbeitsmarkt, Hilfe bei Bewerbungen)
Umschwung
Personelle Veränderung in Unternehmen
Es werden Wege aufgezeigt, wie Personalveränderungen und Kündigungen bestmöglich umgesetzt werden können und die Umbruchssituation bewältigt werden kann.
- externer Blick auf erforderliche Schritte
- Hinweise auf Alternativen und Unterstützungen
- Planung der bestmöglichen Vorgehensweise bei Kündigungen
Der Übergang zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen AMS
Um die Dynamik, die durch das Veränderungscoaching entstanden ist, gut zu übernehmen, steht ein individueller Karriereplan zur Verfügung. Dieser fasst die bisherige Arbeit zusammen und zeigt Empfehlungen für weitere Schritte auf. Das ermöglicht es, rascher zu reagieren und sinnvolle weitere Maßnahmen zu setzen, wie zum Beispiel einen Einstieg in AMS Qualifizierungsmaßnahmen. Durch die schnelle Umsetzung, early intervention, verkürzt sich die Verweildauer in Arbeitslosigkeit.
Karriereplan mit realistischen beruflichen Zielen und Alternativen auf Basis der individuellen Wünsche unter Berücksichtigung der Berufserfahrung, der Empfehlungen der ehemaligen Arbeitgeber*innen, Testung und Interessensprofil.
Neubeginn
Kündigungsmediation
Die DREISECHZIG® Kündigungsmediation unterstützt bei der einvernehmlichen Auflösung von Dienstverhältnissen und behält als neutraler Vermittler die Interessen beider Seiten im Blick. So entsteht ein Weg der Fairness.
Neben rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten sind Emotionen und persönliche Interessen ausschlaggebend dafür, wie die Trennung verläuft. Irrationale Standpunkte und hohe Emotionen (Angst, Wut, Ärger, Enttäuschung…) weisen darauf hin, dass es noch offene Punkte gibt, die angesprochen werden müssen, bevor es zu einer stimmigen Lösung kommt.
- Mediationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeiter*innen
- Dienstzeugnis mit Mehrwert
Neubeginn – Onboarding
Das DREISECHZIG® Veränderungsmanagement nutzt die aufgebauten Netzwerke zu Unternehmen und die Kontakte zu Arbeitsuchenden und deren Profile um Bewerber*innen und Personalsuchende bestmöglich zu matchen.
- Unterstützung beim Recruiting
- Regionale Personal- und Arbeitssuche
- Onboardingbegleitung
- Teamentwicklung
Unsere Expertise/Kenntnisse umfassen die Bereiche Wirtschaftsmediation, Unternehmensberatung und langjährige Erfahrung in der arbeitsmarktpolitischen Berufsberatung.
Nutzen für die Betriebe
Unterstützung der HR Abteilung bzw. professionellen Mitarbeiterplanung — für Klein- und Mittelbetriebe
Unterstützung in der schwierigen Phase der Kündigung (Kündigungsmediation)
Stimmige Trennung/ Abschluss für beide Seiten
Verbleibende Mitarbeiter*innen werden nicht verunsichert
Keine kostspieligen Kündigungsanfechtungen und weniger Reputationsschäden
Mitarbeiter*innen können zu späterem Zeitpunkt wiedereingestellt werden
Unterstützung bei einer späteren Personalplanung/ -suche
Vorteile: langandauernde emotionale Belastungen verkürzen Arbeitsgerichtliche Verfahren; Verfahren vermeiden Verständnis für die Gesamtsituation
Nutzen für Mitarbeiter*innen / Arbeitssuchende
Geringere psychische Belastung
Raschere Wiedereingliederung
Begleitendes Coaching
Marktkenntnis und realistischer Blick auf Möglichkeiten
individueller Stellenwert/ Stärkenprofil
Nutzen für arbeitsmarktpolitische Ziele / AMS
Unsachgemäße Kündigungen verlangsamen die Wiedereingliederung
Verringerung der Sockelarbeitslosigkeit
Genauere Informationen über Kompetenzen und Qualifikationsdefizite
Frühzeitiges Erkennen des Qualifizierungs- und Förderbedarf für early Intervention

RESTART
Wenn Sie ins Stocken gekommen sind, keine Ideen mehr da sind, der Markt zu schwierig ist, die Konkurrenz zu hart,
dann starten sie durch mit unserer RESTART Beratung!
Durch Kurzmodule, die wir gemeinsam mit Ihnen planen, werden weitere Ressourcen gefunden.
Die Arbeitsweisen werden verbessert.
Eine RESTART Beratung ist speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten.
Die Beratung beginnt mit einer ausführlichen Analyse der Situation (Ursachen und Herausforderungen herausfinden).
Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, um definierte Ziele zu erreichen und/oder eine Krise zu überwinden,
die dann in konkreten Maßnahmen und einem Zeitplan umgesetzt wird.
Wir als beratende Funktion unterstützen ihr Unternehmen bei der Umsetzung und sind ihr ständiger Begleiter, um Ihren RESTART garantiert erfolgreich zu machen.