
Klinisch psychologische Diagnostik dient einer umfangreichen Abklärung von Problemen und Symptomen im psychischen Bereich und klärt, ob und in welcher Form eine psychische Erkrankung vorliegt.
In dem man eine Problematik benennt und dieser einen Namen gibt, ist der erste Schritt bereits getan (wichtiger Aspekt für die weitere Behandlung und Therapie).
Unser Angebot:
- Abklärung einer präzisen Fragestellung (z.b. Depressionen, bipolaren Störung, Angst- und Panikstörung, Suchterkrankung, ADHS, Autismus, etc.)
- allgemeine klinisch-psychologische Symptomabklärung nach ICD-10 Kriterien
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Klärung der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie der Berufs- und Erwerbsfähigkeit
Ablauf der klinisch-psychologischen Diagnostik
Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch (Erhebung der persönlichen Lebensgeschichte und Umgebung, Analyse der Symptome, Verhaltensbeobachtung, etc.) sowie eine auf die zuvor definierte Fragestellung zielgerichtete Reihe von diagnostischen Testverfahren.
Die Interpretation und Auswertung erfolgt in Form eines ausführlichen psychologischen Gutachtens (gemäß den Bestimmungen des Psychologengesetzes), welches alle Ergebnisse im Detail anführt und gegebenenfalls eine Diagnose nach ICD-10 Kriterien (demnächst ICD-11 Kriterien) enthält.
Kosten / Honorar
Die Kosten der klinisch-psychologischen Diagnostik sind abhängig von der Fragestellung sowie der Dauer der klinisch-psychologischen Untersuchung.
Im Erwachsenenbereich ist Frau Mag. Ramprecht Karin (Klinische- und Gesundheitspsychologin) als Wahlpsychologin anerkannt und somit kann eine Inanspruchnahme von Kostenerstattungen gegenüber der Krankenversicherungsträger in Anspruch genommen werden (somit werden ca. 70 – 80 Prozent der Kosten von der Krankenkasse zurückerstattet).
Dafür wird eine Zuweisung benötigt, welche eine präzise Fragestellung und eine Verdachtsdiagnose enthält.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen können Sie hier finden.