Diagnostik

Bei körperlichen Beschwerden wird der Hausarzt / die Hausärztin aufgesucht, um die vorhandenen Symptome abklären zu lassen, eine Diagnose zu erhalten und einen passenden Behandlungsplan zu erstellen.

Bei seelischen Beschwerden sollte genauso selbstverständlich ein klinischer Psychologe / eine klinische Psychologin aufgesucht werden. Es können psychische Symptome abgeklärt werden, eine Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan erstellt werden.

Diagnostik ist ein Prozess, der mit einer Fragestellung beginnt.

Nach der Definition einer Fragestellung kann zielgerichtet ein diagnostisches Verfahren zusammengestellt werden. Dieses kann eine Abbildung der Problematik (erfassen der psychischen Eigenschaften) liefern und somit Klarheit zum besseren Verstehen der Merkmale (Abbildung der Beschwerden, Ursachen und möglichen Auslöser) geben.

Ein wichtiger Bestandteil des diagnostischen Prozesses ist das Anamnesegespräch. Hier kommt es zu einer Erfassung der vorgeschichtlichen Entwicklung und aller für die Diagnostik relevanten Fragen bzw. Hintergründe.

Die erhobenen Daten werden ausgewertet und zielgerichtet interpretiert.

Die Ergebnisse werden in einem psychologischen Gutachten (gemäß den Gesetzen des Psychologengesetzes, PG) verschriftlicht und gegebenenfalls werden Interventions- oder Maßnahmenvorschläge hinzugefügt.

Dreisechzig
Privacy Overview

Mit 25. Mai 2018 tritt die EU-weite Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten wie beispielsweise Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.